Didaktik Umweltbildung

In dem Lehrbuch werden verschiedene Zielgruppen behandelt, die unterschiedliche didaktische Herangehensweisen erfordern. Die erprobten, individuell auf die jeweiligen Zielgruppen angepassten, entwickelten methodischen Ansätze sind in den Modulbeschreibungen anzufinden. In der folgenden Literatursammlung verweisen wir auf spezifisch auf das Thema „Wald im Klimawandel“ bezogene Veröffentlichungen, die allgemeine Grundsätze der Wissensvermittlung beinhalten.

Aenis, T., Ende, H.-P., Foos, E., Nagel, U. J. Nagel (Hrsg.) (2010): Klimaplastische Wälder im nordostdeutschenTiefland. Leitfaden zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/14086/25j9UI4T0jSj2.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Foos, E., Schröder, J., Lenzer, H., Aenis, T., Krüger, J. (2014): Wald und Klimawandel – Projektwoche in der Oberstufe, Weikersheim: Margraf Publishers.
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/14283/280RbctJACnEA.pdf?sequence=1

Gasser, K., Kaufmann-Hayoz, R. (2005): Wald und Volksgesundheit – Literatur und Projekte aus der Schweiz. Umwelt-Materialien Nr. 195. Bern: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft.
Download link: https://www.waldwissen.net/wald/erholung/wsl_wald_gesundheit/wsl_wald_gesundheit_volksgesundheit.pdf

Hamann, K., Baumann, A., Löschiger, D. (2016): Psychologie im Umweltschutz. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom Verlag.
https://www.oekom.de/buch/psychologie-im-umweltschutz-9783865817990

Jung, N. (2008): Psychotope zwischen Mensch und Natur. 10/2008, ergänzt 11/2014.
http://www.wanderforschung.de/files/14-jung-psychotopevers2_1411281042.pdf

Jung, N., Molitor, H., Schilling, A. (Hrsg.) 2015: Natur, Emotion, Bildung – vergessene Leidenschaft? Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung. (EBBN Bd.4). Opladen: Budrich UniPress.
https://shop.budrich.de/produkt/natur-emotion-bildung-vergessene-leidenschaft/

Raith, A., Lude, A. (2014): Startkapital Natur. Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: Oekom.
https://www.oekom.de/buch/startkapital-natur-9783865816924

Volz
, D., Schuler, C., Brockmüller, S., Siegmund, A. (2016): Beobachten, untersuchen, experimentieren. Ein methodisch-didaktisches Konzept zum Thema „Ökosystem Wald im Klimawandel“. In: Geographie aktuell & Schule, Jg. 38, H. 219, S. 13-23.
http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=68110284 // scheint nur ein Link zu sein für die Bibliothek, wo man es physisch ausleihen kann

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner