Das Projekt „Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende“ (FKZ 03DAS081) wurde im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel des BMUB entwickelt. Es wurde vom Fachbereich Wald und Umwelt und dem Forstbotanischen Garten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Kooperation mit der Stiftung Waldwelten von 2015 – 2017 durchgeführt.
Ziel des Projekts war es, den Wissenstransfer zu waldbezogenen Themen des Klimawandels in die Praxis zu verbessern und jetzige und zukünftige Akteure mit Handlungswissen auszustatten. Über einen Zeitraum von 2 Jahren entwickelten Umweltpädagog*innen und Forstfachleute Lehrinhalte und methodisch attraktive Formate mit Bezug zu Klimawandel und Klimaanpassung für erwachsene Zielgruppen.
Die Region Nordost-Brandenburg bot sich besonders für das Thema Klimaanpassung des Waldes an, da sie zu den niederschlagsärmsten Regionen Deutschlands gehört und die heimischen Wälder als stark gefährdet eingestuft wurden. Sie sind bereits heute von den veränderten Klimabedingungen wie z.B. gestiegenen Jahresdurchschnittstemperaturen und häufigeren Phasen ausgeprägter Sommertrockenheit betroffen. Gleichzeitig haben die Forstwirtschaft und angrenzende Branchen eine große Bedeutung für die regionale Wertschöpfung.
Information und Weiterbildung zum Klimawandel und zu Anpassungsstrategien waren zu diesem Zeitpunkt in der beruflichen und Erwachsenenbildung im Land Brandenburg kaum präsent. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hatte das Thema Klimawandel in den zurückliegenden Jahren bereits in der Lehre verankert und war mit ihrer anwendungsbezogenen Forschung prädestiniert, dieses Projekt interdisziplinär und praxisrelevant umzusetzen. Mit Hilfe einer zielgruppenspezifischen Umweltbildung sollen Wissen zu den Auswirkungen des Klimawandels vor Ort vermittelt und zukünftige Handlungsoptionen für die nachhaltige Entwicklung der Region generiert werden.
Auf Grundlage einer Bedarfsanalyse wurden die Bildungsmodule für die Zielgruppen der Ehrenamtlichen, Bundesfreiwilligen und Studierenden entwickelt und in mehreren Durchläufen erprobt und angepasst. Die Zielgruppen werden anhand von ausgewählten Informationen und konkreten Beobachtungen über den Themenkomplex Klimawandel im Wald und die dazugehörigen Anpassungsstrategien informiert und für dessen Herausforderungen sensibilisiert. Sie werden zugleich befähigt, diese Informationen in ihrem beruflichen und ehrenamtlichen Wirkungskreis weiterzuvermitteln. Methodisch standen die Vermittlung von aktuellem Forschungswissen und die Erprobung didaktischer Ansätze aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.
Mit diesem digitalen Lehrbuch stellen wir unsere Forschungsergebnisse Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit in der Bundesrepublik zur Verfügung und möchten uns damit am Austausch über erfolgreiche Bildungsansätze zur Vermittlung von Wissen zu Klimawandel und Klimaanpassung beteiligen.
Materialsammlung
Themenbereiche mit einer Auswahl an Literatur und Lehrmaterialien zur Vorbereitung auf die Moduldurchführung
Die folgenden Materialien wurden zur Vorbereitung und Durchführung der Module im Projekt „Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende“ (FKZ 03DAS081) verwendet bzw. liefern allgemeines Grundwissen zum Themenbereich. Die Forschungsbereiche wurden nach den folgenden Themen differenziert:
1. Klimawandel und Klimaanpassung
Im Bereich „Klimawandel und Klimaanpassung“ sind übergreifende allgemeine Veröffentlichungen, Datensammlungen und Grundlagenwerke zum Klimawandel versammelt.
2. Wald im Klimawandel
Der Bereich „Wald im Klimawandel“ versammelt Veröffentlichungen zu waldbezogenen Themen des Klimawandels und zu Anpassungsstrategien.
3. Wissenschaftliche Untersuchungsmethoden
Für die Forschung und Vermittlung relevante ökophysiologische Grundlagen und Untersuchungsmethoden sind in diesem Abschnitt zu finden.
4. Didaktik Umweltbildung
Im Bereich „Didaktik Umweltbildung“ wird auf bildungstheoretische Publikationen und methodische Ansätze verwiesen.
5. Bildungsmaterialien
Die folgenden Bildungsmaterialien eignen sich zur konkreten Anwendung in den Modulen.
6. Wissenstransfer und Handlungsmöglichkeiten
Der Bereich „Wissenstransfer und Handlungsmöglichkeiten“ benennt konkrete Handlungsoptionen und verweist auf Wissenschaftsportale.
7. Zentrale Forschungsinstitutionen
Ein Überblick über die zentralen Forschungseinrichtungen auf internationaler und nationaler Ebene dient der weiteren Recherche und Ergänzung der im Projekt bearbeiteten Themen.
Die Materialsammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird regelmäßig erweitert. Für weitere Hinweise zu relevanten Materialien sind wir dankbar.
Modulbeschreibungen
Ergebnis des Projekts „Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende“ (FKZ 03DAS081) sind drei Bildungsmodule. Genaueres finden Sie hier.
